FAQ | Rackow-Schulen | Privatschule Frankfurt

FAQ

FAQ

Die 1867 gegründete Rackow-Schule ist die älteste noch existierende Wirtschafts- und Handelsschule Deutschlands mit Standorten in Frankfurt a.M. und Berlin. Die Leistungsstärke der Rackow-Schulen auf dem Gebiet der kaufmännischen Bildung ist das Ergebnis von mehr als 150 Jahren Erfahrung im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Die Entwicklung des Wirtschaftslebens steht im Zeichen immer umfangreicherer sowie ineinander greifender Wirtschaftsprozesse, diversifizierter Arbeitsteilung und ständig wachsender Anforderungen an das Arbeitsleben. Wir sehen unsere Aufgabe darin, die Menschen optimal auf den Berufsalltag vorzubereiten. Seit dem Jahr 2004 werden die Rackow-Schulen durch den Geschäftsführer, Diplomkaufmann Dennis Rabensdorf und den Schulleiter, Diplomkaufmann Tim Balzer, geführt.

Seit ihrer Gründung überzeugen die Rackow-Schulen zahlreiche Menschen von den Vorteilen einer Privatschule. Was können Sie von uns erwarten:

  • Unterrichtsausfallquote unter 1%
  • Erfahrene, motivierte und engagierte Lehrer
  • Individuelle Betreuung jedes einzelnen Schülers
  • Hausaufgabenbetreuung/Nachhilfe (im Schulgeld enthalten)
  • individueller Einzelunterricht möglich (im Schulgeld nicht enthalten)
  • Transparenz und Kommunikation mit dem Elternhaus. Es werden regelmäßig Gespräche zwischen den Schülern, Eltern und Lehrern geführt. Es gibt Elternsprechtage und vierteljährliche Leistungsbeurteilung einschließlich Elterninformation
  • Angenehme Lernatmosphäre durch kleine Klassen (ca. 8 bis 24 Schüler)
  • Ferienlernprogramme (nicht im Schulgeld enthalten)
  • Optimale strategische Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt durch praxisnahen Unterricht
  • Sportkooperation mit einem exklusiven Fitnessstudio (Sportunterricht)
  • Staatlich anerkannter Schul- und/oder Berufsabschluss
Wenn Privatschulen anerkannte Abschlüsse (zum Beispiel Abitur oder den mittleren Schulabschluss) vergeben wollen und/oder durch ihren Besuch die Schulpflicht erfüllt werden soll, dann handelt es sich um Ersatzschule, deren Besuch den Besuch einer entsprechenden staatlichen Schule ersetzt. Ersatzschulen bedürfen einer eigenen staatlichen Anerkennung oder Genehmigung und sind der staatlichen Aufsicht unterworfen.

Die Rackow-Schule ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule und darf daher, im Unterschied zu staatlich genehmigten Schulen, alle Prüfungen zu Bildungsabschlüssen (keine Kammerprüfungen) selbst durchführen. Prüfungen, wie etwa die Abitur- und MSA-Prüfungen werden zentral, also parallel mit den staatlichen Oberstufenzentren Berlins, geschrieben.

Ebenfalls darf die Rackow-Schule alle Bildungsabschlüsse vergeben, sowie Zeugnisse darüber ausstellen. Alle Zeugnisse sind anerkannt.
Die Anforderungen an die Lehrer sind grundsätzlich gleich wie an den öffentlichen Schulen. Die besondere Qualität der Privatschulen verdanken wir zu einem großen Teil unseren Pädagogen. Unser Lehrerpool ist bewusst und sinnvoll durchmischt und setzt sich aus festangestellten Mitarbeitern und solchen auf Honorarbasis zusammen. Unter anderem sorgen die kleine Klassen, Boni, hohe Lernbereitschaft unter den Schülern und die unterstützende Verwaltung bei sämtliche Pädagogen für viel Engagement und einen positiven Umgang auf Augenhöhe mit denn Schülerinnen und Schülern. Wir bringen unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Ihnen zusammen zum Abschluss. Alle Lehrkräfte besitzen, bis auf wenige Ausnahmen, das zweites Staatsexamen.

Bei den Rackow-Schulen gibt es keine Anmeldefristen oder Anmeldeformulare. Sie vereinbaren einfach telefonisch mit uns einen Beratungstermin bei dem wir unabhängig und individuell auf Ihre Situation und Anforderungen eingehen können und Sie zu allen Schulformen in unserer Schule, aber auch zu Alternativen beraten. Sie erhalten im Anschluss eine Vertragsausfertigung. Sobald Sie sich für unsere Schule entschieden haben, reichen Sie diese gegengezeichnet wieder ein und haben sich damit einen Schulplatz bei uns gesichert.
Folgende Unterlagen sind bei Vertragsabschluss spätestens aber bis zum Schuljahresbeginn einzureichen:

  • Tabellarischen Lebenslauf
  • ein Lichtbild
  • Zeugnis über den höchsten Schulabschluss
  • Kopie des Personalausweis

Schulgeld:

Zweijährige Fachoberschule
350,00 EUR monatliches Schulgeld (4.200,00 EUR pro Jahr)
 
Einjährige Fachoberschule und berufliches Gymnasium
400,00 EUR monatliches Schulgeld (4.800,00 EUR pro Jahr)
 
Realschule und Gymnasium
500,00 EUR monatliches Schulgeld (6.000,00 EUR pro Jahr)
 

Zusätzliche Kosten:

 

100,00 EUR einmalige Prüfungsgebühr

 

100,00 EUR einmalige Aufnahmegebühr

 

Kosten für Klassenfahrten werden separat mitgeteilt

 

Ein gestaffeltes Schulgeld nach Einkommenshöhe ist möglich.

Das Schulgeld kann steuerlich abgesetzt werden. 30 % des tatsächlich gezahlten können als Sonderausgabe (§10 EStG) geltend gemacht werden.

Grundsätzlich ist eine BAföG-Förderung möglich, die aber individuell geprüft werden muss.

http://www.das-neue-bafoeg.de/

http://www.bafoeg-aktuell.de/bafoeg/schueler-bafoeg.html/

Darüber hinaus ist auch eine Förderung durch den so genannten Bildungskredit der KfW möglich. Auch hier ist jeder Antrag individuell zu betrachten.

http://www.kfw-foerderbank.de/DE_Home/StudiumBeruf/index.jsp

Auch eine Förderung der Bundeswehr ist, nach individueller Prüfung der entsprechenden Förderstelle, realisierbar.

http://www.terrwv.bundeswehr.de/portal/a/terrwv/karriere/berufsford

Vorübergehende Krankheit

Ab dem ersten Tag ist eine Krankschreibung vom Arzt vorzulegen, die spätestens am dritten Tag bei den Rackow-Schulen eingereicht wird. Dies kann per Mail an krankmeldung@rackow-frankfurt.de, per Fax, per Post und persönlich erfolgen. Der verpasste Stoff ist individuell nachzuarbeiten. Arbeitsblätter werden für Schülerinnen und Schüler in einem speziellen Ordner im Klassenraum gesammelt.

Sollte der Unterricht vorzeitig aufgrund von Krankheit (Unwohlsein, Kopfschmerzen etc.) verlassen werden, ist sofort ein Arzt aufzusuchen und sich eine Bescheinigung ausstellen zu lassen. Es gilt ebenfalls eine Frist von drei Tagen zur Einreichung.

Unentschuldigte Fehlzeiten sind auf den Zeugnissen vermerkt.

 

Chronische Krankheiten/Lernbeeinträchtigungen

 

Die Rackow-Schulen haben mehrjährige Erfahrung im Umgang mit chronischen Krankheiten und Lernschwächen. Unser Schülercoach Team berät zu und nimmt sich Individuell physischen und psychischen Lernbeeinträchtigungen, wie etwa Legasthenie, Dyskalkulie oder Sehschwäche, an. So kann man gegebenenfalls in Prüfungen zusätzliche Hilfsmittel verwenden oder zusätzliche Bearbeitungszeit bekommen. Sollte ein Lernbeeinträchtigung vorliegen weißen Sie diese bitte per Attest nach.

Selbstverständlich stehen wir auch bei Prüfungsangst oder anderen schwer attestierbaren Symptomen zur Seite.

Eine vorübergehende oder chronische Sportunfähigkeit ist ebenfalls zu attestieren. Gegebenenfalls wir die Sportnote durch eine Facharbeit ermittelt.

Die Geschäfts- und Bürozeiten der Rackow-Schulen Frankfurt sind: Montag bis Donnerstag von 07:30 bis 18:00 Uhr und Freitag von 07:30 bis 16:00 Uhr.


Alle Bildungsgänge starten und enden zu den offiziellen Ferienterminen des Landes Hessen.

In der Regel wird von 08:15 – 16:45 Uhr unterrichtet.
Wichtige Termine entnehmen Sie bitte dem Zeitplan.

Gerne beantworten wir Ihnen alle weiteren Fragen persönlich unter der Tel: 069/55 27 54 oder Sie schreiben uns eine E-Mail an: info@rackow-frankfurt.de